Ausstellungen und Veranstaltungen unserer Mitglieder
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19-Virus kommt es zu Verschiebungen und Änderungen bei Veranstaltungen und Ausstellungen. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auch auf den Homepages der jeweiligen Häuser. Folgende Angaben ohne Gewähr!
Einzelausstellungen
Andrea Lüth | CHIMO
Galerie Krems | Körnermarkt 14 | 3500 Krems | Bis 11.09.2022
Willi Pechtl | Arbeiten zur Literatur
Stadtbibliothek Landeck | Schulhausplatz 2 | 6500 Landeck | Bis 16.09.2022
Magnus Pöhacker
Kunstraum Jesuitenkirche Hall | Salvatorgasse 16 | 6060 Hall in Tirol | Bis 25.09.2022
Michael Hedwig | Garten der Zuversicht
Galerie in der Mitte | Dorf 10 | 9961 Hopfgarten/Def. | Bis 30.09.2022
Christine Prantauer | Lost Cargo 2
Vogelweide-Pavillon | Waltherpark | 6020 Innsbruck | Eröffnung am 08.07.2022 um 18:00 Uhr | Bis Oktober 2022
Heidrun Widmoser | Urbanes Leben
Kunsthalle West im Palais Mamming Museum | Pfarrplatz 6 | 39012 Meran | Bis 30.10.2022
Michael Hedwig | Malerei
DolomitenBank Galerie | Südtirolerplatz 9 | 9900 Lienz | Von 03.11.2022 bis 27.01.2023
Gerald Kurdoğlu Nitsche | Ausstellung zum 80. Geburtstag
Gym-Galerie | Römerstraße 14 | 6500 Landeck | Dauer: o. A.
Peter Warum | FASSADE_SUED
KG21GA_verein zur förderung der hinterhofkultur | Karmelitergasse 21 (2. Hinterhof) | 6020 Innsbruck | Dauerinstallation
Gruppenausstellungen
Anna-Maria Achatz, Ina Hsu, Margareta Langer, Elisabeth Melkonyan, Sebastián Toledo Salinas, u.a.
THE POWER OF LESS | Kuratiert von Elisabeth Melkonyan und Margareta Langer
Rathaus Schwaz | Franz-Josef-Straße 2 | 6130 Schwaz | Bis 26.08.2022
Gabriela Proksch, Renate Egger, u. a. | Zugvögel – Migrant Birds
Galerie Altes Widum Achenkirch | Achenkirch 378 | 6215 Achenkirch | Bis 28.08.2022
Fritz Ruprechter, u.a. | Konstruktive Kunst und die Poesie des Wenigen
Haus der Kunst | Kaiser Franz Ring 7 | 2500 Baden | Bis 28.08.2022
Norbert Pümpel | ZeitRäume
Galerie im Lindenhof | Oberndorf bei Raabs 7 | 3820 Raabs an der Thaya | Bis 04.09.2022
Esther Strauß, u. a. | talentiert & etabliert
Power Tower Energie AG| Böhmerwaldstraße | 4020 Linz | Bis 12.09.2022
Christiane Spatt | Präsentation der Arbeiten aus der AIR Woche / Artists in residence in der Kunstfabrik Groß Siegharts
Kunstfabrik Groß Siegharts | Karlsteiner Straße 4 | 3812 Groß Siegharts | Von 20.08. bis 25.09.2022
Othmar Eder, u.a. | Ja Nein Vielleicht
Propstei St. Peterzell | Dorf 9 | 9127 Peterzell, Schweiz | Von 26.08. bis 25.09.2022
Esther Strauß, Maria Walcher, u. a. | Denkmal weiter
Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum | Bergisel 1-2 | 6020 Innsbruck | Bis 03.10.2022
Michael Hedwig, u.a. | Sterntaler-Stunde
Evangelische Kirche | Schaumburgerstraße 17 | 4070 Eferding | 02.11.2022 | 19:30 – 20:30
Thomas Riess, Franz Wassermann, u.a. | Losing by Winning
Museum Stift Stams | Stiftshof 1 | 6422 Stams | Bis 11.12.2022
Thomas Riess, u. a. | WINTERSALON
Galerie Estermann+Messner | Himmelpfortgasse 22 | 1010 Wien | Dauer: o.a.
Christine Prantauer, u. a. | Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal
Quellalpin | Feichten 124 | 6524 Kaunertal | Dauerausstellung (täglich außer Mittwoch)
Claudia Fritz, u. a. | Zwischen Vorstellung und Wirklichkeit – 88 Panoramen
Tiroler Bildungsinstitut Grillhof | Grillhofweg 100 | 6020 Vill bei Innsbruck | Dauerausstellung
Maria Peters, u. a. | GANZ OBEN
Alpinarium Galtür | Hauptstraße 29c | 6563 Galtür | Dauerausstellung
Hannes Metnitzer, Sieglinde MacGregor, Peter Sandbichler, James Clay, Helmut Nindl, Ursula Beiler, u. a. | Betonskulpturen | Kunstforum Kramsach Troadkastn | Achenrain 17 | 6233 Kramsach | Dauerausstellung
Peter Sandbichler | IMMER BIS ZUM SIEG
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum | Museumstraße 15 | 6020 Innsbruck | permanente Präsentation der Museumssammlung
Kunst im öffentlichen Raum
Nora Schöpfers Kunst am Bau Projekt time and space field, welches in einem Wettbewerb von Raiffeisen Wohnbau / KUNST&WOHNEN 2019 ausgewählt wurde, konnte im Eingangsbereich der Häuser Andechs Straße 80 und 80a, in Innsbruck Ende September 2020 installiert werden.
Seit November 2020 ist die Lichtskulptur salon lumière von Marie Blum in der Wohnanlage der Neuen Heimat Tirol, Pafnitz 19 a–c, 6094 Axams installiert.
YinYang-Uhr. Zeit schauen. Ein Kunst am Bau-Projekt von Christine S. Prantauer & Manfred Moser in der Wohnanlage Neue Heimat, Südtiroler Siedlung, Innstraße 19, Zams, ebenfalls seit November 2020.
Katharina Cibulka hat im September 2021 zwei weitere SOLANGE Netze montiert. Eines befindet sich am Rathaus in Bregenz, ein weiteres auf dem Goethegymnasium in Freiburg.
Veranstaltungen
Bernhard Gwiggner wird im Rahmen des Projektes Orte des Gedenkens und der Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus seine Arbeit EINWURF mit partizipativen Aktionen – jeweils verbunden mit thematisch fokussierten Diskussionen, Workshops etc. – an mehreren Terminen bis Mai 2023 durchführen (S. Link). Termin: 13.10.2022.
Ankündigungen
Milena Mellers künstlerischer Beitrag hütten bauen dach über dem kopf ist in der soeben erschienenen neuen Ausgabe vom Quart Heft für Kultur Tirol, Bd. 36 zu sehen und zu lesen.
Ewald Spiss hat sein neues Album Lawinental auf Bandcamp veröffentlicht.
Das neue Buch VULCANIA von Nicole Weniger (Kunstbuch, Auflage 500 Stück, Fotografien, Collagen und Kupferstiche von Nicole Weniger, Texte von Martin Fritz, Francesca Menges und Linnea Streit, Grafische Gestaltung Julia Stubenböck) ist erschienen. Auf bandcamp und spotify kann man das Hörbuch Mixtape VULCANIA wiederfinden.
Katherina Cibulka, Mitglied und im Vorstand der Tiroler Künstler:innenschaft erhält den Preis für zeitgenössische Kunst 2021 des Landes Tirol, der seit 1996 jährlich auf Vorschlag des Kulturbeirates zur Würdigung heimischer Künstler:innen vergeben wird. Die drei Förderpreise für Nachwuchskünstler:innen werden 2021 Margarethe Drexel, Bernhard Hetzenauer und Annelies Senfter, ebenfalls Mitglieder der Tiroler Künstler:innenschaft, verliehen.
Maria Peters Künstlerinnenbuch „LARS HATTE DEN MUT ODER: VOODOO RAGA. Artnografien, Visionen. Novelle montage No 2“ ist im abo Verlag Wien erschienen mit grafischer Gestaltung von Annja Krautgasser.
Peter Raneburger hat in Auftrag der Jesuitenkirche die Canisiusglocke zum 500. Geburtsjahr von Petrus Canisius gestaltet. Die Rückseite wurde dem Bischof Reinhold Stecher zum 100. Geburtsjahr gewidmet und wurde von Nora Schöpfer gestaltet.
Das Werk one man´s ceiling is another man´s floor von Robert Freund, 50 x 70 cm, Tusche auf Papier, aus dem Jahr 2020 (inkl. Rahmen) wurde im Rahmen der Charityaktion „Kunst hilft (Österreichische Krebshilfe Tirol“ ersteigert.
Margret Wibmer´s Arbeiten finden im Buch JapanRevisited202x: then-now-after Erwähnung, das vom Österreichischen Kulturforum Tokio veröffentlicht wurde.
Matthias Bernhard hat in Kooperation mit Maximilian Bernhard ein Kunst-am-Bau-Projekt für die Neue Heimat in Reith bei Kitzbühel angefertigt.
Von Michael Hedwig (11 farbige Offsetlithographien) und Michael Köhlmeier (23 Gedichte) erscheint in einer nummerierten Auflage von vierhundert Exemplaren die Erstausgabe SONETTE AUS DEM RAILJET. Alle Exemplare sind vom Autor und Zeichner signiert, wobei 20 Exemplare als Vorzugsausgabe in einem Holzschuber mit einer Arbeit von Michael Hedwig und einem Autograf von Michael Köhlmeier erscheinen.
Von Patricia del Mar ist das neue Textilfachbuch GUATEMALA Regenbogenland im Studia-Universitätsverlag Innsbruck erschienen. Darin werden 290 Fotos, 24 Grafiken, 96 Aquarellbilder und 24 Zeichnungen gezeigt.
Annja Krautgasser hat das Design für die Publikation „Physiognomie der Macht. Harun Farocki & Florentina Pakosta“, Verlag für Moderne Kunst (ISBN 978-3-903796-70-6) entworfen.
Erschienen im abo Verlag Wien ist die Künstlerpublikation meerblau von David Steinbacher (ISBN 978-3-9504385-4-3) mit grafische Gestaltung von Annja Krautgasser.
Peter Raneburger wurde nach der Gestaltung der Glocke Jesi von der Jesuitenkirche auch mit der Gestaltung der Canisiusglocke zum 500. Geburtsjahr von Petrus Canisius beauftragt. Die Rückseite ist Bischof Reinhold Stecher zum 100. Geburtsjahr gewidmet und wurde von Nora Schöpfer gestaltet.
Thomas Feuerstein spricht im neuen KUNSTFORUM Band 277 mit Sabine B. Vogel über die Poiesis realer Prozesse, seiner Skulptur Clubcannibal und den Stoffwechsel der Kunst.
Esther Strauß wurde mit der Talentförderungsprämie des Landes Oberösterreich in der Sparte Interdisziplinäre Kunstformen ausgezeichnet.
Christine S. Prantauers Freiradsendung Im Gespräch mit der bildenden Künstlerin Christine S. Prantauer kann hier nachgehört werden.
Esther Strauß wurde für den Kardinal König Preis 2021 nominiert.
Im Rahmen der von Thomas Laubenberger-Pletzer gezeigten Einzelausstellung straight lines – strange signs ist nun das gleichnamige Künstlerbuch (ISBN: 9783755749462) im Verlag BoD erschienen.
Aleaxandra Kontriners Interview mit dem Büro für Gegenwartskunst kann hier nachgelesen werden. Im Zentrum steht die Frage, wie die Künstlerin zu Stadt und Land steht.
Die von Esther Strauß stammende Performance Eure Esther wurde sowohl im OK Linz und zur Eröffnung der Gruppenausstellung Heimat im Rabalderhaus Schwaz aufgeführt.
Esther Strauß wurde mit dem Paul Flora Preis 2022 ausgezeichnet.